Die Phytotherapie Ausbildung kann ein wichtiger Grundstein in eine naturverbundene Zukunft sein, egal ob beruflich oder einfach für das private Interesse. In der wunderschönen und reichhaltigen Natur des Allgäus wachsen viele kraftvolle Kräuter und Pflanzen, die in der Pflanzenheilkunde ihren Einsatz finden. Doch was kannst du tun, wenn der Weg ins Allgäu für dich zu weit ist?
Wenn du zu weit weg wohnst, oder du deine Wochenenden aus verschiedenen Gründen nicht frei halten kannst, hast du die Möglichkeit, die Phytoherapie online Ausbildung zu nutzen. Dafür stellen wir dir die verschiedenen Lerninhalte über neun Module zur Verfügung, die wir selbst ausgearbeitet haben und die somit sehr wertvoll an Inhalten sind. Du kannst die Module für dich passend abarbeiten und hast zusätzlich die Möglichkeit ein Zertifikat als Phytotherapeut*in zu erhalten.
Du erhältst eine Einführung in das Thema „Pflanzenheilkunde“ und erlernst genau, wie du dir eine Hausapotheke erstellen kannst. Außerdem erfährst du einiges über den Aufbau, die Aufgaben und die typischen Erkrankungen unserer Organsysteme, um körperliche Vorgänge besser zu verstehen und die Pflanzen gezielt einzusetzen.
Du lernst, wie Pflanzen und Kräuter richtig gesammelt, getrocknet und anderweitig weiterverarbeitet werden. Des Weiteren erläutern wir die 70 wichtigsten Heilpflanzen und 10 einheimische wilde Früchte genauer inklusive allem Wissenswerte über die Inhaltsstoffe und die Heilwirkungen.
Darüber hinaus wirst du dich mit flüssigen und festen Zubereitungsarten von Heilpflanzen sowie mit verschiedenen Anwendungsformen vertraut machen.
Wenn du alle Module durchgearbeitet hast kannst du dir die Ausarbeitung von 63 meist einheimischen Pflanzen herunterladen, also ein richtiges Kräuterbuch. Darin enthalten ist die Zusammenfassung der Wirkungsweisen der besprochenen Pflanzen.
Die Module
Die ausführlichen und inhaltsreichen Module kannst du in einem für dich zeitlich angepasstem Tempo und ganz individuell durcharbeiten. In jedem Modul findest du ein ausführliches Skript, das du dir herunterladen kannst. Am Ende jedes Moduls findest du einige themenspezifische Fragen, die es korrekt zu beantworten gilt, um das nächste Lernmodul freizuschalten. Somit hast du die Möglichkeit, dein Erlerntes unter Beweis zu stellen. Das gibt dir die Sicherheit, die Lerninhalte verstanden zu haben, die als Grundlagen für die nächsten Module dienen.
1. Modul: Ruhe und Entspannung
Unser Nervensystem und die dazugehörigen Pflanzen.
Die Herstellung von Tinkturen und Massageölen, inklusive der richtigen Dosierungen.
2. Modul: Frischer Wind für Körper, Seele und Geist
Unser Stoffwechsel und die dazugehörigen Pflanzen.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Pflanzen und deren Wirkung auf unseren Körper.
3. Modul: Alles im Fluss
Niere, Blase, Prostata und die Lymphe mit den dazugehörigen Pflanzen.
Botanische Begriffe in der Theorie und Bestimmungsübungen.
Das richtige Ernten, Trocknen, Aufbewahren und die Herstellung von Teemischungen.
4. Modul: Die drei Jahreszeiten der Frau
Körperliche Veränderungen in der Pubertät, in der Schwangerschaft und in der Menopause mit den dazugehörigen Pflanzen.
Der Beckenboden und seine Funktion.
5. Modul: Wer rastet, der rostet
Unser Bewegungsapparat mit den dazugehörigen Pflanzen.
Osteoporose, Vitamin D und Calcium – Haushalt.
Grundstoffe und die verschiedenen Möglichkeiten der Salbenherstellung.
6. Modul: Herzensangelegenheit
Aufbau des Herz-Kreislaufsystems mit den dazugehörigen Pflanzen.
Entgiften mit Pflanzen.
7. Modul: Gestärkt den Sommer verlassen
Immunsystem und Darmflora mit den dazugehörigen Pflanzen.
Wilde Früchtchen und Waldgeister.
Sonstige Möglichkeiten zur Abwehrsteigerung.
8. Modul: Durchatmen
HNO-Bereich und Lunge mit den dazugehörigen Pflanzen.
Wurzeln graben.
9. Modul: Lebenswerkstatt
Anatomie und Aufgaben von Magen, Darm, Leber und Galle und die dazugehörigen Pflanzen.
Anatomie und Aufgaben der Haut und die dazugehörigen Pflanzen.
Gewürze für den Bauch.
Der Kursabschluss
Wenn du jedes Modul durchgearbeitet und die Fragen korrekt beantwortet hast, erhältst du eine Teilnahmebestätigung.
Bei einer zusätzlichen Teilnahme an einem Praxisseminar erhältst du das Zertifikat „Grundlagen der Pflanzenheilkunde“.
Das Zertifikat „Phytotherapie“ bekommst du ausgehändigt, wenn du dich bei mir zur Abschlussprüfung anmeldest und diese bestehst. Diese findet am Ende eines Praxisseminars statt. Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung (Dauer: 90 Minuten). Prüfungsrelevant sind sämtliche Lerninhalte. Die Teilnahme an der Prüfung ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Über die Zulassung zur Abschlussprüfung entscheidet der Kräuterhof.
Die Praxisseminare
Themen der Frühjahrstreffen Wildkräuter in Küche
Haltbarmachen von Wildkräutern in Form von Pesto, Kräutersalz, Sirup, Blütenzucker
Bestimmungs – Spaziergänge
Kneippsche Anwendung in Theorie und Praxis
Die Herstellung von Salben und einer Creme
Themen der Treffen im Herbst Bestimmungsspaziergänge
mit Erklärung der botanischen Begriffe zum besseren Verständnis eines Bestimmungsbuches
Räuchern und Rauhnächte
Wickel und Co
Wurzeln graben
Nutze gerne das Kontaktformular, um dich anzumelden