Wo findest du Steinklee?
Der echte, oder auch der gelbe Steinklee genannt (Melilotus officinalis), ist eine an Acker- und Wegrändern, auf Schutthalden oder Brachland weitverbreitete Pflanze. Sie geht oft im allgemeinen Pflanzendschungel unter, da sie sehr feingliedrig wächst, es lohnt sich jedoch, einmal genauer nach ihr Ausschau zu halten.
Der Steinklee verströmt einen wunderbar intensiven Geruch. Verantwortlich für diesen betörenden Duft sind aromatische Pflanzenstoffe, die sogenannten Cumarine, die sich beim Trocknen der Pflanze erst so richtig entfalten. Das blühende Kraut enthält Cumarine, Melilotosid, Flavonoide und Saponine. Cumarin ist ein natürlich vorkommender Duftstoff, der auch für den eindeutigen Geruch von Waldmeister verantwortlich ist.
Der Einsatz des Heilkrautes

gelber Steinklee
Auch wenn unsere Ahnen noch nichts von Inhaltstoffen wussten, wurde die Pflanze schon immer gegen entzündliche (Stauungs-)Ödeme angewendet.
Sie beseitigt also Flüssigkeitsansammlungen in den Geweben. Zudem steigert sie die Durchflussrate im Venen- und Lymphsystem. Insgesamt wirkt sie entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Daher ist dieser besondere Klee als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung folgender Gesundheitsprobleme anerkannt:
- Chronischer Venenschwäche, also Durchblutungsstörung der Beinvenen mit Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen,
- nächtlichen Wadenkrämpfe,
- Juckreiz und Schwellung,
- Entzündungen oberflächlich gelegener Beinvenen mit Rötung und Schmerz,
- Rückflussstau im Venensystem,
- Lymphstauungen,
- Prellungen,
- Stauchungen,
- oberflächliche Blutergüsse und Hämorrhoiden,
- bei Wunden und Entzündungen.
Innerliche Anwendung
Darreichungsformen sind Tee oder Tinktur aus dem Kraut, für die innerliche oder Öl und Salbe für die äußerliche Anwendung. Zur Zubereitung einer Tasse Tee übergießt man ein bis zwei Teelöffel Steinkleekraut mit einer Tasse kochendem Wasser. Ziehzeit: 10 Minuten. Für eine Teekur um z.B. die Durchblutung und den Abfluss der Lymphflüssigkeit zu verbessern sollte täglich 2 Tassen getrunken werden.
Für ein besseres Verständnis erhältst du auf der Seite zu meinem Tinkturenkurs, weitere Informationen darüber, was Tinkturen sind.
Äußerliche Anwendung
Steinklee kann in Form von Umschlägen und Einreibungen unter anderem die Durchblutung und den Abtransport der Lymphflüssigkeit steigern sowie Prellungen und Verstauchungen lindern. Wer sich selbst einen Auszug für Umschläge herstellen möchte, übergießt zwei gehäufte Esslöffel Steinkleekraut mit einem Liter Wasser. Das Ganze lässt man 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Nach dem Entfernen des Krauts werden Mullbinden in den Auszug getränkt und um die entsprechende Körperstelle gewickelt. Steinklee-Öl wirkt – regelmäßig eingerieben – durchblutungsfördernd und gegen Ödeme.
Wichtig zu wissen
Steinklee sollte bei einer Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten nicht eingenommen werden, genauso nicht während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit.
Falls du ein Plätzchen in deinem Garten freihast, solltest du unbedingt diese herrlich duftende und hübsche Pflanze ansiedeln, da sie von Bienen sehr geschätzt wird. Auch die Samen haben einige bedeutungsvolle Funktionen.
Die Samen des Steinklees und ihre Wirkungen
Die Samen des Steinklees werden häufig in pflanzlichen Präparaten eingesetzt, da sie verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten.
- Steinklee-Samen sind reich an Phytoöstrogenen. Diese können im Körper eine ähnliche Wirkung wie Östrogene haben und werden oft zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden und zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit von Frauen eingesetzt.
- Außerdem können sie dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren, da sie helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken und die Gesundheit der Blutgefäße zu verbessern.
- Diese Samen enthalten Antioxidantien, die dazu beitragen können, Zellschäden zu bekämpfen und das Immunsystem zu stärken.
- Steinklee-Samen können auch die Verdauung unterstützen und bei Verdauungsproblemen wie Blähungen und Magenkrämpfen helfen.
- Ein Extrakt aus den Samen wird manchmal in Haarpflegeprodukten verwendet, da sie dazu beitragen können, den Haarausfall zu reduzieren und das Haarwachstum zu fördern.
- Steinklee-Samen sind außerdem eine wertvolle Quelle für Proteine und Nährstoffe.
Wenn du mehr über die verschiedenen Kräuter und ihre Anwendungen erfahren möchtest, dann besuche doch eines meiner Kräuterseminare oder absolviere die Ausbildung zum*r Phytotherapeut*in.